Dolmetscher
Sprachbarrieren im Zeitalter der Globalisierung? – Nicht mit uns !
Suchen Sie einen Konsekutiv- oder Simultandolmetscher oder einen Übersetzer für Sprachen wie Chinesisch, Deutsch, Koreanisch, Arabisch, Italienisch, Japanisch, Englisch, Russisch, Niederländisch, Spanisch, Türkisch, Französisch, Polnisch, Estnisch, Lettisch Litauisch, Tschechisch, Portugiesisch, Ukrainisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch oder Norwegisch??
Unsere Sprachenexperten stellen wir Ihnen gern für Ihren Einsatz bei Gericht, auf Tagungen, Besprechungen oder Konferenzen zur Verfügung – bundesweit.
Dolmetschen:
Ihre Verhandlung, Präsentation, Tagung oder internationale Konferenz wird zu einem echten Erfolg werden. Unser Dolmetscherteam steht Ihnen dabei tatkräftig und kompetent zur Seite. Überall dort, wo Angehörige unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise zusammentreffen, um zu gemeinsamen Wegen und Projekten zu finden, spielen Dolmetscher eine entscheidende Rolle. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Veranstaltung beitragen: gute Redner, eine sorgfältige thematische Vorbereitung, der passende Ort, ein angemessener Rahmen.
Wir sorgen dafür, dass die Teilnehmer einander verstehen, damit nichts verloren geht, was den Erfolg ausmacht. Es gibt sehr unterschiedliche Arten des Dolmetschens. Welche davon sich im speziellen Fall anbietet und wie viele Dolmetscher eingesetzt werden sollten, um über den gesamten Verlauf eine reibungslose und effiziente Kommunikation zu gewährleisen, hängt von verschiedenen Dingen ab: Art und Dauer der Veranstaltung, Anzahl der Sprachen oder auch Anzahl der Redner und Zuhörer je Sprache.
Simultandolmetschen …
… ist eine Dolmetschart, die insbesondere bei größeren Veranstaltungen wie Konferenzen, Kongressen oder Tagungen Anwendung findet.
Simultandolmetschen bietet sich vor allem dann an, wenn mit mehr als zwei Sprachen gearbeitet wird oder die Veranstaltung viele ausländische Teilnehmer hat. Ein besonderer Vorteil dieser unmittelbaren Übertragungsform liegt darin, dass praktisch ohne zusätzlichen Zeitaufwand in mehrere Sprachen gedolmetscht werden kann und somit eine größere Anzahl von Teilnehmern unterschiedlicher Sprachen unkompliziert erreicht werden kann.
Simultandolmetschen ist eine äußerst anspruchsvolle Tätigkeit, bei der sich im Kopf des Dolmetschers zahlreiche Denkprozesse parallel abspielen:
Er nimmt eine Vielzahl sprachlicher und nicht-sprachlicher Informationen auf, die er in kürzester Zeit auf die verschiedensten Aspekte hin analysiert, verarbeitet und innerlich abspeichert, um sie sodann inhaltlich und stilistisch adäquat in die Zielsprache zu übertragen. Dabei kontrolliert er fortwährend seine eigenen Formulierungen.
Da diese Form des Sprachtransfers viel Energie und höchste Konzentration erfordert, kann ein Dolmetscher nicht stundenlang am Stück voll leistungsfähig sein. Aus diesem Grund arbeiten in einer Kabine in der Regel zwei (in besonderen Fällen auch drei) Dolmetscher als Team zusammen. Sie wechseln sich Redner für Redner oder in regelmäßigen Abständen (etwa alle 20 Minuten) ab. Simultandolmetschen ist eine Arbeitsform, die zunächst weniger Ansehen genoss als das traditionellere Konsekutivdolmetschen, die „Königsdisziplin“. Doch aufgrund seiner weitaus höheren zeitlichen Effizienz ist das simultane Dolmetschen aus der internationalen Kommunikation heute nicht mehr wegzudenken.
Flüsterdolmetschen …
… ist eine Variante des Simultandolmetschens, die in zwei verschiedenen Ausprägungen existiert.
In seiner traditionellen Form eignet sich das Flüsterdolmetschen nur für sehr kleine Veranstaltungen bzw. für ein bis zwei Zuhörer. Hierbei sitzt der Dolmetscher schräg hinter seinen Zuhörern und flüstert ihnen seine Übersetzung simultan ins Ohr. Da der Dolmetscher selbst den Redner nicht über Kopfhörer, sondern unmittelbar im Raum vernimmt, muss dafür gesorgt werden, dass er akustisch günstig platziert wird. Diese Art des Flüsterdolmetschens ist sowohl für den Dolmetscher als auch für seine Zuhörer äußerst anstrengend.
Konsekutivdolmetschen …
… eignet sich vor allem für Kurzbeiträge, Ansprachen und Tischreden zu Anlässen, bei denen nicht mehr als zwei Sprachen gesprochen werden.
Hierbei befindet sich der Dolmetscher nicht in einer Kabine, sondern meist unmittelbar neben dem Redner. Er hört den Ausführungen des Redners aufmerksam zu und macht sich dabei Notizen. Dazu bedient er sich meist einer speziellen Notizentechnik. Er hält die Rede keineswegs Wort für Wort schriftlich fest, vielmehr dienen ihm seine Notizen – ähnlich dem berühmten Knoten im Taschentuch – als Gedächtnisstütze und rufen ihm die Rede im Nachhinein in Erinnerung.
Erst wenn der Redner mit einem Teil seiner Rede oder mit seinen Ausführungen insgesamt fertig ist, beginnt der Dolmetscher mit der Wiedergabe, wobei er in der Regel in der ersten Person spricht, als sei er selbst der Original-Redner. Ob sich für das Konsekutivdolmetschen eher der Dienst eines einzelnen Dolmetschers oder der eines Dolmetschteams anbietet, richtet sich nach der Art und der Dauer des Einsatzes. Da Redner und Dolmetscher beim Konsekutivdolmetschen nicht simultan, sondern nacheinander zu Wort kommen, bedeutet diese Art des Dolmetschens einen erheblich höheren, fast doppelten Zeitaufwand, was bei der Planung der Veranstaltung nicht außer Acht gelassen werden darf.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail - wir beraten Sie gern. Wir finden für Sie eine individuelle Lösung und stellen einen Dolmetscher oder ein ganzes Team. Wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen, sodass der Dolmetscheinsatz optimal auf Ihren speziellen Anlass abgestimmt ist.